Vier neue Kampfrichterinnen.
Der SC hat wieder vier neue Kampfrichterinnen. Beate Hahn-Keser, Lisa Wieth, Susanne Remy und Gaby Kühl nahmen am Wochenende erfolgreich an einer Kampfrichterausbildung in Daaden teil.
Der SC hat wieder vier neue Kampfrichterinnen. Beate Hahn-Keser, Lisa Wieth, Susanne Remy und Gaby Kühl nahmen am Wochenende erfolgreich an einer Kampfrichterausbildung in Daaden teil.
Das Schwimmfest in Wirges war der erste Wettkampf, nachdem man zurück nach Dierdorf gewechselt ist. Die kleine, angereiste Truppe schaffte es perfekt den „noch“ Heimvorteil der letzten zwei Jahre mit der Motivation des neuen Hallenbades Dierdorf zu kombinieren. Der Trainer hatte schon mit Verbesserungen gerechnet und deswegen immer etwas schneller gemeldet. Die Mädels legten aber bei jedem Start immer noch mal eine Schippe drauf. Auch wenn die Platzierungen immer noch eher im hinteren Feld waren hat man insgesamt einen großen Sprung nach vorne gemacht.
Louisa, Theresa und Olivia unterboten jeweils über 100 Brust die Pflichtzeiten für die Rheinlandmeisterschaften. Auch Ilka, die erst im nächsten Jahr zu den Rheinlandmeisteschaften darf, hat jetzt schon die Pflichtzeit fürs nächste Jahr unterboten.
Ilka Bittorf (99) machte die größten Sprünge an diesem Tag. Auch technisch konnte sie stark überzeugen. Lediglich einige Probleme mit der Luft verhinderten noch schnellere Zeiten. Über 100 Brust verbesserte sie sich um 12,5 Sekunden auf 1:58,81 und schaffte den Sprung unter die 2-Minuten Marke. Die 100 Freistil schwamm sie an diesem Tag zum ersten Mal. Auch hier konnte sie in einem beherzten Rennen überzeugen. Die ersten 50 m ging sie direkt vier Sekunden schneller an als ihre bisherige Bestzeit. Nach 100 m blieb die Uhr dann mit 1:57,40 Sekunden auch unter zwei Minuten stehen.
Louisa Jösch (98) machte ebenfalls große Sprünge. Auch sie schaffte es über 100 Brust mit 1:56,23 unter die zwei Minuten. Das waren ganze 10,5 Sekunden schneller als zuvor. Über 100 Freistil klappte es dann nicht so ganz wie gewollt. Die Rennen waren unerwartet eine halbe Stunde vor gezogen worden. Louisa kam gerade noch pünktlich zum Start. Trotz der kleinen Irritation konnte sie sich um sieben Sekunden auf 2:01,39 verbessern. Ohne die Hektik vor dem Start wäre die Uhr auch unter zwei Minuten stehen geblieben.
Schwester Theresa Jösch (96) legte auch ordentliche Zeiten hin. Über 100 Brust konnte mit neuer Bestzeit von 1:53,16 einen 6. Platz heraus schwimmen. Über 100 Freistil schwamm sie mit 1:39,58 unter die 1:40 Marke. Das war über neun Sekunden schneller als die alte Bestmarke.
Olivia Voges (97) sorgte für die beste Platzierung der vier Mädels. Sie war nur über 100 Brust an den Start gegangen. Hier wurde sie mit 1:51,42 fünfte in ihrem Jahrgang. Auch das war eine deutliche Verbesserung von fast neun Sekunden.
Trainer Sven Margraf (78) ließ es sich an diesem Tag, trotz vollem Programm, auch nicht nehmen mal wieder ins kühle Nass zu springen. Er war für die Auswertung des Wettkampfes zuständig und betreute zwischendurch natürlich auch immer seine vier Schützlinge. In der Altersklasse 1995 und älter wurde er über 100 Lagen dritter und gewann anschließend knapp das Rennen über 100 Brust.
Sportclub Selters e.V. 6. Wirgeser Schwimmfest |
Wirges 18.04.2010 |
|
Ergebnisübersicht | Kurze Bahn (25m), DSV 2009 |
Name, Vorname
Bittorf, Ilka |
Jg.
99 : |
Strecke
100m Freistil |
Rg.
13 |
Zeit
1:57.40 |
Runde | alte Bz.
–.–
|
Diff.
122% |
Bz. Bz. |
91 Pt. 164 Pt. |
||||||||
Jösch, Louisa | 98 : | 100m Freistil 100m Brust |
17 10 |
2:01.39 1:56.23 |
2:08.35 2:06.68 |
112% 119% |
Bz. Bz. |
82 Pt. 175 Pt. |
|||||||||
Jösch, Theresa | 96 : | 100m Freistil 100m Brust |
12 6 |
1:39.58 1:53.16 |
1:48.76 1:55.58 |
119% 104% |
Bz. Bz. |
149 Pt. 190 Pt. |
|||||||||
Margraf, Sven | 78 : | 100m Brust 100m Lagen |
1 3 |
1:20.13 1:17.23 |
1:13.29 1:10.14 |
84% 82% |
397 Pt. 290 Pt. |
||||||||||
Voges, Olivia | 97 : | 100m Brust | 5 | 1:51.42 | 2:00.18
|
116% | Bz. | 199 Pt. |
Total 9 Einzelergebnisse, Durchschnittliche Leistung: 106,4% Grösste Verbesserung: Bittorf, Ilka, 100m Brust 1:58.81 |
Das Jahr 2008 ist vorüber und somit auch die Wertungen für dieses Jahr abgeschlossen. Zu Ehren gibt es die Nachwuchspokalwertung und die geschwommen Vereins-/Jahrgangsrekorde. Gewertet wurden alle Leistungen vom Ende der letzen Wertung an (Nov. 2007) bis zum 31.12.08.
Plötzlich und unerwartet, für uns alle unfassbar verstarb unser Freund und Vereinskamerad
Manfred Vollbrecht
* 28.11.1953 † 23.01.2009
Manfred gehörte dem Verein seit 20 Jahren an. Viele Jahre als erster Vorsitzender und zuletzt als Geschäftsführer leitete er die Geschicke des Vereins. Er förderte den Schwimmsport im Westerwald und übernahm darüber hinaus auch Aufgaben im Schwimmverband Rheinland. Zuletzt half er der Leichtathletik dabei in Selters Fuß zu fassen.
Unser tiefes Mitgefühl gilt Friederike, Katharina und Manuela.
Wir werden dich nie vergessen:
Sportclub Selters e.V.
Im Namen des Vorstandes und aller Mitglieder.
Selters im Januar 2009
zum gutgelungenen Nachwuchs unseres 2. Vorsitzenden und unserer Kassenwartin, Merlin und Daniela Bratenstein, herzlich zur Geburt ihres ersten Sohnes, der hoffentlich schon SC’ler ist.
Elias
heißt der Knabe, der am 11. November das Licht der Welt erblickte, 53 cm groß war und stattliche 4.080 g auf die Waage brachte.
30.11.2008, Wirges, Kurzbahn
Schwimmer | Jg. | Strecke | Platz | Endzeit | Bestzeit | Diff. | Rekord | Dsv |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jösch, Louisa | 1998 | 50 R | 19 | 01:01,32 | 01:03,14 | 103,0% | BZ | 91 |
Jösch, Louisa | 1998 | 50 B | 16 | 00:59,16 | 01:01,03 | 103,2% | BZ | 134 |
Jösch, Louisa | 1998 | 50 F | 20 | 01:01,92 | 00:59,45 | 96,0% | 58 | |
Oremek, Sebastian | 1995 | 50 S | ab | 00:00,00 | 00:37,18 | 0 | ||
Oremek, Sebastian | 1995 | 50 R | ab | 00:00,00 | 00:35,26 | 0 | ||
Oremek, Sebastian | 1995 | 50 B | ab | 00:00,00 | 00:42,20 | 0 | ||
Oremek, Sebastian | 1995 | 50 F | ab | 00:00,00 | 00:30,08 | 0 | ||
Oremek, Sebastian | 1995 | 100 L | ab | 00:00,00 | 01:21,70 | 0 | ||
Talarek, Selina | 1997 | 50 R | ab | 00:00,00 | 01:04,13 | 0 | ||
Talarek, Selina | 1997 | 50 B | ab | 00:00,00 | 00:57,00 | 0 | ||
Talarek, Selina | 1997 | 50 F | ab | 00:00,00 | 00:56,67 | 0 |
04.07.2004 in Neuwied
Letzter Test vor den Rheinlandmeisterschaften. In diesem Jahr bietet sich den Schwimmern eine besondere Situation. Nur eine Woche nach dem Fritz-Pärsch-Gedächtnisschwimmen richtet der Neuwieder Schwimmverein 09 im selben Becken die diesjährigen Rheinland-Meisterschaften aus. Das ist bei den Schwimmern auf geteiltes Echo gestoßen. Während ein Teil den Wettkampf als Vorbereitung nutz, wollten sich andere das Becken keine zwei Wochen hintereinander antun. Von den elf Teilnehmern des SC Selters an den Rheinland-Meisterschaften nutzen immerhin acht die Möglichkeit das Becken vorab zu testen.
Insgesamt reiste der SC Selters mit 19 Aktiven an. Und diese zeigten sich richtig gut in Form. Bei ihren 65 Starts konnten sie 56 mal das Becken mit Bestzeit verlassen.
Das Wetter präsentierte sich dieses Jahr wieder „normal“. Während man die letzten beiden Jahre immer mit extrem guten Wetter den Wettkampftag verbrachte, hatte man dieses Jahr wieder das für Neuwied gewohnt wechselhafte Wetter. Aber man hatte doch noch ein wenig Glück. Während es bei den 100 Freistil erst leicht zu tröpfeln begann, bekamen die 200 Lagen Schwimmer in den letzten vier Läufen des Tages die geballte Kraft des Regens ab. Aber die Schwimmer werden ja eh nass beim Schwimmen. Deswegen hat es wohl mehr die Kampfrichter und die verblieben Betreuer gestört. Diese drängelten sich unter den wenigen am Beckenrand aufgestellten Pavillons.
Neben den vielen Bestzeiten konnten die Selteraner auch noch einiges an Medaillen und Extrawertungen erringen. Ingesamt konnte 17 mal Gold, zwölfmal Silber und achtmal Bronze erschwommen werden. Dazu kamen noch zwei mal eine Auszeichnung für die Punktbeste Leistung im Jahrgang. Diese wurde mit einer neuen Schwedenbrille prämiert. Diese gingen an Svenja Schmidt die im Jahrgang 1991 mit 481 Punkten über 50 m Rücken vorne lag und an Sven Margraf (Jg 1978) der in der Wertung 1986 und älter mit 526 Punkten über 50 Brust siegte. Diese beiden Leistungen waren aber nicht nur die besten Leistungen im Jahrgang, sondern gleichzeitig auch die Punktbeste weibliche bzw. männliche Leistung der gesamten Veranstaltung.
Dazu kommen noch zwei gute zweite Plätze der SG Westerwald, in der der SC Selters Mitglied ist, in den Gesamtwertungen. Im Medaillenspiegel belegte man hinter dem 1. Koblenzer Schwimmverein 03 den zweiten Platz. Dieses Spiegelte sich auch in der Wertung um Fritz-Pärsch-Gedächtnispreis wieder, welcher mit 50 € für die Siegermannschaft ausgelobt wurde. Zitat Frank Nispel (Trainer KSV03): „Wir haben auch alles gemeldet was laufen kann“. Hier hätte man mit nur 4-5 starken Aktiven mehr diese Wertung zu unseren Gunsten wenden können. Aber nächstes Jahr ist ja auch noch ein Jahr.
Einen weiteren zweiten Platz konnte die SG Westerwald in der 12×50 m Freistil mixed Staffel erringen. Hier musste man sich mit ca. 8 Sekunden Rückstand dem Idarer TV geschlagen geben. Das sah man aber nicht ganz so tragisch, da es sich hier hauptsächlich um eine Fun-Staffel handelte. Herausheben muss man noch die 50 m Freistilzeit von Svenja Schmidt in der Staffel. Mit 31,8 Sekunden erreichte sie eine enorm Starke Zeit, mit der sie sogar einige männliche Mitstreiter hinter sich lies.
Ihren ersten Wettkampf auf der langen 50 m Bahn absolvierten Lena Bannas (Jg 93) und Jennifer Huf (92). Zwar konnten sie in ihrer Starken Konkurrenz keine vorderen Platzierungen erringen, aber doch für sie gute Zeiten erschwimmen. Fabian Herold (91) kam angekündigt etwas später. Er musste am morgen noch in die Kirche. Allerdings kam er dann doch etwas zu spät und verpasste seinen Start über 200 Brust. Dafür legte er dann über 50 und 100 Freistil zwei ernorme Bestzeiten nach, welches über 50 Freistil dann auch noch mit einem dritten Platz prämiert wurde. Sascha Kaap (94)startete auch zum ersten Mal auf der langen Bahn. Er startete nur über 50 Brust und schwamm hier auf einen dritten Platz. Mike Leclerc (89) startet nächste Woche bei den Rheinland-Meisterschaften. Er zeigte sich gut in Form. Fünf Bestzeiten, zwei zweite und zwei dritte Plätze waren das Ergebnis dieses Tages bei ihm. Ganz zufrieden war er aber nicht. Zeigten die neuen Bestzeiten bei ihm, dass er bei den Rheinland hätte über weitere Strecken starten können. Sven Margraf (78) war ein wenig von seinen Leistungen überrascht. Er hatte mit deutlich langsameren Zeiten gerechnet. Neben zwei ersten Plätzen holte er bei seinen beiden Starts jeweils über 500 Punkte. Dirk Paffenholz (94) war heute unser statistisch bester Schwimmer. Fünf Starts, fünfmal Gold. Dazu noch drei Bestzeiten. Was soll man mehr sagen. Christian Polter (90) holte dreimal Gold und einmal Silber. Dazu noch drei Bestzeiten. Nicole Schäfer schaffte es neben 2 Bestzeiten eine Bronzemedaille zu gewinnen. Eine weitere Silbermedaille wäre für Nicole auch noch drin gewesen, und das sogar „kampflos“. Allerdings hat Nicole ihren Start zu den 50 Freistil verschlafen und so wurde nichts daraus. Elisa Schmidt (93) startete auf ihrem erst zweiten Wettkampf. Sie startete auch direkt mit einer klasse Bestzeit über 50 Freistil in den Wettkampf. Leider machte sie dies aber während eines 50 Brust Wettkampfes. So wurde sie dann auch direkt wegen einer falschen Schwimmlage disqualifiziert. Aber so etwas kann schon mal passieren, besonders wenn man noch nicht so viel Wettkampferfahrung hat und nervös ist. Die gute Zeit konnte sie dann beim richtigen 50 Freistil rennen aber noch mal bestätigen. Über 50 Rücken folgte dann auch noch Elisas erste Medaille. Und das auch noch gleich Silber. Ihre große Schwester Svenja Schmidt (91) hatte heute einen extrem schnellen Tag. Sogar ihr Trainer war zum Teil von den Zeiten überrascht. Insbesondere über 50, 100 und 200 Freistil machte sie enorme Sprünge. Sie unterbot dort sogar ihre Bestzeiten auf der sonst schnelleren 25 m Bahn. Eine weitere Bestzeit folgte auf eine ihrer Paradedisziplinen, 100 Rücken. Insgesamt wurde sie dreimal erster, und je einmal zweiter und dritter. Die gute Form lässt auf gute Ergebnisse bei den kommenden Rheinlandmeisterschaften hoffen. Insbesondere auf den Rückenstrecken kann man sich Hoffnungen auf einen Platz auf dem Podium in der offenen Klasse machen. Niklas Spohr (92) hatte mit den schwersten Arbeitstag. Zu Test- und Trainingszwecken wurde er von seinem Trainer zu vier 200 m Strecken gemeldet. Zuvor hatte er noch nie eine Strecke von 200 auf einem Wettkampf absolviert. Aber ein Trainer weis schon warum er seine Kinder meldet. Neben vier sehr guten Bestzeiten, was das Ziel dieses Tages für ihn war, sprangen für Niklas noch zweimal Gold und einmal Silber als Zugabe heraus. Sophia Steinhardt (92) hatte es schwer an diesem Tage. Sie hatte ein anstrengendes Programm mit sechs Starts. Zudem kam große und harte Konkurrenz. So war das Beste, was sie erreichen konnte, ein fünfter Platz über 50 Rücken. Auch für Sophia war es der erste Wettkampf auf der ungewohnten 50m Bahn. Auch Laura Voges (92) musste sich im selben schweren Jahrgang behaupten. Ihr gelang es über 50 Rücken auf den zweiten Platz zu schwimmen. Zudem war wie bei Sophia jeder Start eine neue Bestzeit. Auch Martin Werner (89) kam in seinem Jahrgang nicht über zwei vierte Plätze hinaus. Er schaffte es aber, wie viele andere auch, bei jedem seiner Starts Bestzeit zu schwimmen. Lisa Wieth (93) nur nach Neuwied gekommen um einmal die 200 m Rücken zu testen. Dieses tat sie auch mit eindrucksvoll. Sie wählte zwar nicht das schnellste Tempo, konnte dieses aber bis zum Schluss durchhalten, wo viele andere einbrechen. Dieses wurde dann auch direkt mit einer Goldmedaille belohnt. Ihre kleine Schwester Marie Wieth (96) ist eine der jüngsten Aktiven des SC Selters. Neben ihren insgesamt zweiten Wettkampf war es auch für sie das erste Mal auf der langen Bahn. Neben zwei Bestzeiten holte sie über 50 Rücken Bronze. Christopher Wilk (94) hatte mit den ruhigsten Tag. Zu mehr als 50 Freistil konnte man ihn nicht überreden. Dafür gab er dort aber auch Gas. Eine neue Bestzeit und eine Silbermedaille waren der Lohn. Die meisten Medaillen des Tages sammelte seine große Schwester Jessica Wilk (89). Sechs Starts, sechs Medaillen (einmal Gold, viermal Silber, einmal Bronze) und dazu noch sechs Bestzeiten. Neben den vielen Bestzeiten überraschte sie ihren Trainer auch mit einer für sie ungewohnten besseren Technik als sonst.
12. Süddeutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen 2004 der Jahrgänge 1990-1992 (weiblich) und 1988-1990 (männlich), sowie für den Nachwuchspreis des Süddeutschen Schwimm-Verbandes im Jahrgang 1993.
Am 19./20. Juni 2004 im Europabad Wetzlar
Es war einmal…. Samstagmorgen, kurz vor sieben Uhr mitten im Westerwald. Während die meisten Selteraner noch im Bett lagen und von glorreichen Siegen und gutem Wetter beim vereinseigenen Westerwaldschwimmfest in Herschbach träumten, machten sich drei von ihnen auf den Weg den Westerwald zu verlassen. Gemeint ist Svenja Schmidt, die sich zusammen mit Ihrem Vater Marco und ihrem Trainer Sven Margraf in das etwa eine Stunde entfernte Hessische Wetzlar begab. Ziel waren die 12. Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften. Es ist bereits das zweite Mal das sich Svenja dafür qualifiziert hatte. Allerdings hatte man diese Möglichkeit im letzten Jahr nicht wahrgenommen.
Leider sind die Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften und unser Schwimmfest in Herschbach meistens am selben Tag. Doch dieses Mal nahm man es in Kauf einen Teil von Herschbach zu verpassen. Dafür haben die Süddeutschen einen viel höheren Stellenwert. Zudem kommt es schon selten genug vor das unsereins sich für eine solche Meisterschaft qualifiziert.
Svenja war bereits morgens im dritten Lauf der Veranstaltung dran. Das hatte zum einen Nachteile, da es so früh am morgen schwerer ist schon gute Leistungen zu bringen. Andererseits war man bereits 20 Minuten nach Beginn des Wettkampfes komplett fertig. So konnte man sich früh auf den Rückweg machen um noch einiges vom Herschbacher Schwimmfest mitzubekommen und man entging der Enge des komplett überfüllten Wetzlarer Schwimmbades.
Um es vorweg zu nehmen, gute Chancen hatte Svenja von vorne herein nicht. Das war aber auch nicht das Ziel und dessen war man sich bewusst. Vielmehr ging es darum dabei zu sein und Erfahrung zu sammeln. Svenja startete über 50 m Rücken. Vor den Meisterschaften belegte in der Süddeutschen Bestenliste auf dieser Strecke in ihrem Jahrgang den 20. Platz. Am Ende belegte Svenja in 35,92 Sekunden einen guten 18. Platz
Auch wenn es nur ein Platz in den hinteren Regionen war unterstrich Svenja damit noch einmal ihrer Stellung als momentan sportlich erfolgreichste Schwimmerin des SC Selters. Neben ihrer Nominierung in das Team des Schwimmverbandes Rheinland für den Süddeutschen Jugendländervergleiches, des Vizemeistertitels über 50 Rücken in der offenen Wertung bei den Saarland-Rheinland-Meisterschaften und der Teilnahme an den Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften in diesem Jahr könnte sie bereits im Juli bei den Rheinland-Meisterschaften wieder groß auftrumpfen.
Hauptstraße 23
56244 Weidenhahn
Tel.: 02666-919033
Mail: info@sc-selters.de